Modelleisenbahnclub 01
Münchberger
Eisenbahnfreunde e.V.

MEC-Logo
Navigation ausblenden / einblenden          


 

MEC 01 Ausstellungsanlagen

 

Seit über 40 Jahren bauen und betreuen die Münchberger Eisenbahnfreunde Modellbahnanlagen. Waren es am Anfang eher kleinere Anlagen, erinnert sei an die vielen Bierdeckelanlagen oder an "Lummerland" (eine kleine N-Anlage), sind es in der Zwischenzeit mehrere Anlagen, die vom MEC 01 gebaut wurden und teilweise für Ausstellungen vorgehalten werden.

Die Ausstellungsanlagen der Münchberger Eisenbahnfreunde sind transportabel und können, teilweise in Kisten verpackt, mittels Transporter oder Lkw zu den jeweiligen Veranstaltungsorten gebracht werden. Auf diesem Wege wurden bereits mehrere überregionale und internationale Ausstellungen und Messen besucht. U.a. waren wir zu Gast 1985 und 2007 auf der Consumenta in Nürnberg, 1986 auf der INTERMODELLBAU in Dortmund, 1995 auf der Messe Stuttgart und 1999 auf der Faszination Modellbau in Sinsheim. 2009 und 2013 waren wir bei der 2. und 4. US-Modellbahn-Convention. Erstmals ins Ausland ging es für eine MEC 01 Ausstellungsanlage in 2013. Wir stellten auf der Expo-Trains Luxembourg im 'Centre Culurel Prince Henri' in Walferdange aus. Die Eurospoor und diverse Ausstellungen in Polen folgten. Ein Teil unserer Modellbahnanlagen wurden schon in Fachzeitschriften vorgestellt. U.a. im Eisenbahn magazin, MIBA, Modelleisenbahner, Modelleisenbahn-Report und z.B. der spanischen Eisenbahnfachzeitschrift MAQUETREN.

 

"Lizziana & Southern RR" ... eine Railroad der South-West-Line Corporation
... digitaler und analoger Betrieb möglich

Loy's used cars - auf der US-Anlage in Spur H0 - Foto: Volker Seidel

Die "Lizziana & Southern RR" ist eine fiktive Railroad, die einer Bahngesellschaft im Westen der USA nachempfunden ist. Die "L&S" ist im Bereich Union Pacific und Santa Fe - ganz unter dem Motto der US-Modellbahnszene "Model railroading is fun" - angesiedelt. Nach einem umfangreichen Umbau ist unsere US-Anlage noch schöner, vor allem aber viel größer geworden. Sie kann wahlweise analog oder digital im DCC - System betrieben werden. Allerdings müssen die Fahrzeuge über RP 25 Radsätze verfügen!
Teilgenommen an der 2. und 4. US Convention 2009 und 2013 in Rodgau.

 
Hier geht's zur Ausstellungsanlage "Lizziana & Southern RR".

 

Die BLS Südrampe
... gefahren mit Märklin Digital und über 6 Meter lang

BLS-Südrampe - Fotos: Volker Seidel, Münchberg

Luogelkinviadukt als Steinbrücke und Bietschtalviadukt in Stahlbauweise mit entsprechenden Bauhöhen. Die BLS Südrampe - im Zustand vor dem Ausbau zur Doppelspur - war geboren. Die Anlage wurde so konzipiert, dass Fahrzeuge der Epochen 3-4 problemlos eingesetzt werden können. Zum Einsatz kommen digitale Lokomotiven mit Decodern im Märklin Motorolaformat, bzw. Multiprotokolldecoder von ESU. Die Anlage hat folgende Dimensionen: 6.500 mm x 1.500 mm; Platzbedarf bei Ausstellungen ca. 7.500 mm x 2.500 mm. Unser Bild entstand auf der Erlebnis Modellbahn in Dresden. Die BLS-Südrampe war zuletzt auf der Eurospoor 2021 in Utrecht/NL ausgestellt.

 
Hier geht's zur Ausstellungsanlage BLS Südrampe.

 

Schmalspurig durchs Reichsbahnland
... gebaut für den PC

Havelburg Vorstadt - Foto: Volker Seidel

Am Anfang stand eine digitale H0e-Anfangspackung von Roco. Aus "Altbeständen" fand sich noch ein Bemo Schweineschnäuzchen. Jetzt musste nur noch ein passendes Motiv gefunden werden: Schmalspurig durchs Reichsbahnland war geboren.
Ausgestellt war die neue SDR z.B. vom 29.-31. Oktober 2021 auf der Eurospoor in Utrecht/NL und am 27./28. April 2024 zur Ausstellung realistischer Eisenbahnmodelle in der Fabryka Kultury w Redzie im Kulturzentrum Reda/Polen.

 
Hier geht's zur Ausstellungsanlage Schmalspurig durchs Reichsbahnland.

 

Die "Mariazellerbahn"
... digital mit Uhlenbrock Track-Control

"Mariazellerbahn" - ... digital mit Uhlenbrock Track-Control - Foto: Volker Seidel, Münchberg

Der Bahnhof Obergrafendorf an der Bahnlinie von St. Pölten Alpenbahnhof nach Mariazell stand Pate für die "Mariazellerbahn" des MEC 01. Dem Vorbild entsprechend als Schmalspurbahn in der bosnischen Spurweite von 760 mm (H0e) gebaut, wird die MZB voll digital gefahren. Zum Einsatz kommen rund 20 Zuggarnituren, die in zwei Schattenbahnhöfen und den Zufurstrecken auf die Reise ans Tageslicht bereitgehalten werden. Die Steuerung der Züge erfolgt mittels Uhlenbrock Track-Control, einem DB Drucktastenstellwerk nachempfundenen Stelltisch. Dort kann der Fahrdienstleiter (Fdl) von Untergrafendorf nach Belieben Züge ein und ausfahren lassen. Es gibt viel zu tun.

 
Hier geht's bald zur Ausstellungsanlage "Mariazellerbahn".

 

"Neustädter Kreisbahn"
... reger Verkehr auf dem Lande!

"Neustädter Kreisbahn" - ... reger Verkehr auf dem Lande! - Foto: Volker Seidel, Münchberg

Viel Verkehr gibt es auf unserer "Neustädter Kreisbahn". Auf Straße und Schiene rollt es auf kleiner Fläche! Unsere digitale H0e-Anlage zeigt was man aus so einem Fertiggelände alles machen kann - mit aktuellem Modellbau und neuester Modellbahntechnik! Top-Detaillierung mit Uhlenbrock digital und Faller-Car-System.

 
Hier geht's bald zur Ausstellungsanlage "Neustädter Kreisbahn".

 

Anlage "Zwietsch"
... einer Märklinanlage aus den frühen 1950er Jahre nachempfunden

Anlage Zwietsch - Märklin im Jahre 1950 - Foto: Gernot Dietel

Damals war's in den Ende 1940er und Anfang 1950er Jahren. Nach der ersten Überwindung der Kriegszeit tauchten in den Spielwarenläden wieder kleine Schaufensteranlagen mit Modellbahnen auf. Die Zeit der Spur 0 Blechbahnen war vorbei, die "elektrische" Eisenbahn in Spur 00, später H0 (für Halb-Null) war die Begierde der Modellbahner, ob jung oder alt! Gehen Sie mit uns auf eine Zeitreise ...

 
Hier geht's zur Ausstellungsanlage "Zwietsch".

 

Märklin-Nostalgieanlage "1960"
... nach alten Unterlagen

Eine E 63 zieht ihre Kreise, pure Märklin Nostalgie - Foto: Roland Fraas

Ganz ohne Elektronik und Computer (und sie fährt doch!) kommt unsere Märklin-Nostalgieanlage aus. Erst in 2004 entstanden und dennoch Märklin-Nostalgie pur.

 
Hier geht's zur Ausstellungsanlage Märklin-Nostalgieanlage.

 

Für einige MEC 01 Ausstellungsanlagen gibt es eine Beschreibung als .pdf-Dokument zum Herunterladen.

  • Die US-Anlage  523 kB
  • Die BLS Südrampe  622 kB
  • Märklin-Nostalgie  145 kB
  • Anlage "Zwietsch"  450 kB
  • Schmalspurig durchs Reichsbahnland  933 kB   
  • À voie étroite à travers le pays de la Reichsbahn  618 kB
  • Na wąskich torach przez Reichsbahnland  633 kB   
  • By narrow gauge railway through the Reichsbahn country  805 kB
  • Letzte Überarbeitung 11.03.2025
    Bilder: Volker Seidel (5), Roland Fraas, Gernot Dietel (†)
    © Volker Seidel - MEC 01 Münchberg e.V.


    MEC 01 - Homepage MEC 01 - Textbeiträge MEC 01 - Bildergalerie
    MEC 01 - Homepage MEC 01 - Textbeiträge MEC 01 - Bildergalerie


    [Home] [MEC 01] [Termine] [Aktuelles] [Chronik] [Medienabende] [Vereinsanlage] [Höllentalbahn] [Ausstellungsanlagen] [Handhebeldraisine] [Bild- und Textbeiträge] [Bildergalerien] [V 100 Bilder] [Geschichte der V 100 1023] [Daten der V 100 1023] [Köf II 323 871-4] [Kö II 310 914] [Linktipps] [MEC 01 Shop] [Mitglied werden] [P@stwagen] [Impressum] [Datenschutz]